Kommunität beim GZA

Kommunität

Kommunität

Kommunität

Die Kommunität Adelshofen ist eine ordensähnliche evangelische Gemeinschaft von 20 zölibatär lebenden Schwestern und 7 Brüdern. Gemeinsam bilden sie eine Glaubens- und Lebensgemeinschaft im Dienste des Evangeliums.

Durch ihre regelmäßigen Gebetszeiten, Veranstaltungen und Dienste und das Teilen des alltäglichen Lebens mit Studierenden und Gästen lassen sie ihr Christsein erfahrbar und praktisch werden.

Die Kommunität Adelshofen ist eine ordensähnliche evangelische Gemeinschaft von 20 zölibatär lebenden Schwestern und 7 Brüdern. Gemeinsam bilden sie eine Glaubens- und Lebensgemeinschaft im Dienste des Evangeliums.

Durch ihre regelmäßigen Gebetszeiten, Veranstaltungen und Dienste und das Teilen des alltäglichen Lebens mit Studierenden und Gästen lassen sie ihr Christsein erfahrbar und praktisch werden.

Die Kommunitäts­geschwis­ter

Br. Mattias Böcker

Eintritt: 1988

Nach Jahren des theologischen Lehrens und der Leitungsverantwortung widme ich mich nun schwerpunktmäßig der Verkündigung von Gottes Wort, der seelsorgerlichen Begleitung und der Gestaltung von missionarischen Beziehungen.

Sr. Martina Luschnat

Eintritt: 1994

Ich bin Leiterin der Kommunität und habe vorher sehr gerne als Schreinerin in unserem Werk gearbeitet.

Br Markus Bossert

Eintritt: 1972

Von meiner Jugend an bin ich fasziniert, die Schöpfung zu fotografieren. Diese Schönheit möchte ich mit anderen teilen.

Sr. Jutta Maaz

Eintritt: 1988

Ich liebe es durch „Hintergrundarbeit“ die Verbreitung des Evangeliums zu fördern.

Sr. Mirjam Bott

Eintritt: 2004

Zahlen und Buchstaben sind meine Welt in Buchhaltung und Gedichten.

Sr. Ruth Ruppert

Eintritt: 1979

Hier hat Gott mich eingepflanzt, hier ist mein Platz, hier gehöre ich hin, hier bin ich glücklich!

Br. Hellmut Freund

Eintritt: 1978

Wie als Dozent im TSA – bis 2023 – beschäftige ich mich auch weiterhin gerne mit der Bibel und Theologie.

Sr. Magdalene Rodewald

Eintritt: 1962

Mein Herzensanliegen ist, auch im hohen Alter, dass noch viele Menschen zu JESUS finden.

Sr. Hertha Gattermaier

Eintritt: 1994

Mir liegt es am Herzen, dass Menschen von Jesus hören und in Lebensverbindung mit ihm kommen.

Br. Dieter Rothenhäusler

Eintritt: 2019

Ora et labora et lege: Mein Lebensrhythmus ist geprägt von Aufgaben in der Verwaltung und der Bibliothek, Tageszeitengebete sowie Schmökern.

Sr. Elisabeth Greiner

Eintritt: 1974

Ich liebe Kochen und Backen. Ich liebe Menschen, Gäste, mit ihnen zusammen zu sein, Lachen und Weinen, miteinander Erfahrungen teilen…

Sr. Heidi Schilbach

Eintritt: 1987

Nachdem ich viele Jahre unterrichtet, im TSA-Sekretariat und Leitungsteam der Kommunität gearbeitet habe, bringe ich mich jetzt im Archiv und in der Bücherstube ein.

Br. Stefan Heidorn

Eintritt: 2013

Ich bin im Leitungsteam der Kommunität und in der Stiftung. Zeit mit Menschen zu verbringen und ein offenes Ohr für sie zu haben, dabei geht mein Herz auf.

Sr. Irmgard Schurz

Eintritt: 1985

Ich unterstütze gerne Menschen, vor allem meine Geschwister. Daneben setze ich mit Freude meine kreative Seite bei Freizeiten und Seminaren für Frauen ein.

Sr. Irmtraud Heimgärtner

Eintritt: 2000

Ich bin im Leitungsteam der Kommunität und in der Bücherstube verantwortlich. Musik und Bücher aller Art sind – neben Jesus – ein unverzichtbarer Teil meines Lebens.

Sr. Dora Schwarzbeck

Eintritt: 1979

Ob in meiner aktiven Zeit in Jugendprogrammen, Unterricht im TSA, als Leitende Schwester oder jetzt im Ruhestand erlebe ich unsere kommunitäre Berufung als Glück: Frei für Gott und die Menschen.

Sr. Maria Idler

Eintritt: 1978

Ich liebe Blumen und habe jahrelang im Garten gearbeitet. Heute nehme ich mir mehr Zeit für Begegnungen mit Menschen und für das Missionsgebet.

Sr. Doris Totzauer

Eintritt: 1991

Ich bin gerne in unserer Wäscherei tätig. In meiner Freizeit arbeite ich ehrenamtlich beim Roten Kreuz im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz mit. Da helfe ich gerne, weil es mir liegt.

Sr. Angelika Kaiser

Eintritt: 1973

Gott ist ein Gott, der Wunder tut – in meinem eigenen Leben, in der Gemeinschaft und im ganzen Werk. Ihm sei alle Ehre!

Sr. Meike Walch

Eintritt: 2004

Als Pfarrerin in der Gemeinde und Dozentin am Theologischen Seminar möchte ich die Liebe zu Jesus und zur Bibel fördern.

Sr. Uta Könitzer

Eintritt: 1978

In christlicher Lebensberatung helfe ich Menschen in Not, dass sie eine neue Perspektive für ihr Leben gewinnen. Ich habe den besten Berater an meiner Seite, Jesus Christus!

Sr. Gretel Walter

Eintritt: 1972

Das frohe Evangelium von Jesus Christus hat auch mich erreicht und ich gebe es gerne weiter.

Sr. Geertken Lahuis

Eintritt: 1976

Mein Tag beginnt früh und ich lese in der Bibel und durchdenke den Tag. So ist es genau richtig für mich.

Br. Hubert Weiler

Eintritt: 1988

Meinen Glaubensweg auf den Punkt gebracht: gerufen, gehalten und geführt!

Br. Peter Lohmann

Eintritt: 1962

Ich war bei den Ur-Anfängen des Werkes dabei und staune nun schon über 60 Jahre über die Treue Gottes!

Sr. Sonja Wrage

Eintritt: 2009

Ich schöpfe aus der Bibel Kraft und Ermutigung für mein Leben. Gerne teile ich diese Ermutigung mit anderen in Verkündigung und Liedern.

Sie gehören zu uns. Und gingen voraus.

Darüber hinaus gehört eine Schwester zu uns, die mit Rücksicht auf ihren sensiblen Dienst und ihr sorgsames sich um Migranten kümmern aus Sicherheitsgründen im Internet nicht namentlich erwähnt werden möchte.

Pfr. Dr. Otto Riecker

Geboren: 1896

Gründung der Kommunität: 1962

War Pfarrer im Ort und gründete Bibelschule und Lebenszentrum

Verstorben: 1989

Br. Dr. Oskar Föller

Geboren: 1948

Eintritt in die Kommunität: 1974

War Dozent und von 1999 bis 2013 Leiter des Werkes und der Kommunität

Verstorben: 2017

Sr. Martina Luschnat

Geboren: 1947

Eintritt in die Kommunität: 1976

War hauptsächlich tätig in der Buchhaltung und Jugendarbeit (Teestube Oase in Eppingen)

Verstorben: 1991

Br. Karlheinz Vogelgesang

Geboren: 1938

Eintritt in die Kommunität: 1972

War hauptsächlich tätig in Buchhaltung und Seelsorge

Verstorben: 2017

Sr. Waltraud Wegner
Geboren: 1927

Eintritt in die Kommunität: 1972

Ihr Haupteinsatzgebiet war neben unzähligen Gebetsdiensten das Nähzimmer

Verstorben: 2001

Br. Heinz Böttcher

Geboren: 1942

Eintritt in die Kommunität: 1972

War hauptsächlich tätig als Gärtner und in der Arbeit unter Kindern

Verstorben: 2019

Sr. Anny Niess

Geboren: 1946

Eintritt in die Kommunität: 1974

War hauptsächlich in der Außenmission in Brasilien

Verstorben: 2005

Sr. Christel Eppinger

Geboren: 1946

Eintritt in die Kommunität: 1976

Ihre Hauptaufgaben lagen in den Bereichen Hausteam und Rezeption

Verstorben: 2019

Nachdem infolge der Reformation in der Evangelischen Kirche zunächst Ordensleben überhaupt nicht vorgesehen war, kam es doch im 19. Jahrhundert zur Gründung zahlreicher Diakonissenhäuser. Diese Frauen widmeten sich v.a. der Krankenpflege und Pädagogik.

Vor allem durch die Erschütterungen des zweiten Weltkrieges kam es zu einem neuen Aufbruch eher am klösterlichen Leben orientierter Gemeinschaften im evangelischen Raum. In ihrer Ausprägung sind diese evangelischen Kommunitäten sehr verschieden: von kontemplativ über diakonisch bis hin zu seelsorgerlich und missionarisch. Als Kommunität Adelshofen verstehen wir uns als eine missionarisch/diakonisch und seelsorgerlich wirkende Gemeinschaft, zugleich sind wir in vielerlei Weise mit anderen Kommunitäten vernetzt.

Spenden

Bankverbindung

Kommunität Adelshofen e.V.
Evangelische Bank
IBAN: DE97 5206 0410 0005 0101 52
BIC: GENODEF1EK1