Unsere Vision. Unser Leitbild.

Die Werte, die uns in Adelshofen prägen, sind nicht aus der Luft gegriffen. Sie haben ihre Wurzeln tief in der Geschichte des Werkes, sind gewachsen und geformt worden. Wir haben sie in einem Leitbildprozess für die Stiftung gemeinsam formuliert und sie zeigen, was uns auf dem gemeinsamen Weg wichtig ist und uns zusammenhält.

Dieser Beitrag ist eine Ergänzung zum Artikel „Gemeinsame Werte, gemeinsamer Weg“ von Christian Pletsch und Br. Matthias Böker im LZA-Journal 3/2025

Vorstand der Stiftung Lebenszentrum Adelshofen

Gott ehren
Gott ehren, das bedeutet für uns im persönlichen Leben und gemeinsam Jesus Christus zu folgen, der uns in seine Nachfolge gerufen hat. Wir vertrauen seinem Wort, der Heiligen Schrift. Sie ist für uns Grundlage und Richtschnur unseres Glaubens und Lebens. Wir nehmen uns Zeit, um gemeinsam auf Gottes Wort zu hören und ankern unseren Alltag im gemeinsamen Gebet vor Gott. In dem Vertrauen, dass er uns trägt und versorgt, können wir mutige Schritte wagen.

Gemeinschaft leben
Durch Jesus Christus, unseren Herrn, sind wir als Gemeinschaft miteinander verbunden. Wir nehmen Teil am Ergehen des Anderen und stehen einander in der Gemeinschaft helfend zur Seite. In der Zusammenarbeit entdecken wir die unterschiedlichen Gaben und Persönlichkeiten. Das Handeln im Team eröffnet neue Wege, schafft kreative Lösungen, ist ein gemeinsames Lernfeld und Ausdruck unserer christlichen Überzeugung.

Menschen dienen
Aus unserer Beziehung zu Gott und in Gemeinschaft wollen wir den Menschen unserer Zeit in der Liebe Gottes dienen und Gottes Reich fördern. So setzen wir uns in den verschiedenen Arbeitsbereichen aktiv ein für die Verkündigung des Evangeliums von Jesus Christus, Aus- und Weiterbildung für den Dienst in Gemeinden, für die weltweite Mission, Gastfreundschaft und seelsorgerliche Begleitung und Beratung.

Unser Auftrag

Weil viele Menschen in unserem Land und weltweit Gott nicht kennen, machen wir uns auf den Weg, um ihnen auf vielfältige Weise Gottes Einladung weiterzugeben, damit sie ihm begegnen, ihn kennenlernen und mit ihm leben. Denn dort, wo Menschen sich im Vertrauen Jesus Christus zuwenden, schafft Gottes Geist neues, erwecktes und ewiges Leben, ein Leben zur Ehre Gottes. Er hat die Kraft zur Veränderung.

Allein können wir diesen Auftrag nicht erfüllen. Darum geben wir ihn weiter und bilden aus zum haupt- und ehrenamtlichen Dienst in Gemeinde und Mission. Diese Ausbildung verbinden wir mit dem gemeinsamen Leben als Christen.

Wir bieten seelsorgerliche Begleitung und Beratung an und heißen Gäste herzlich willkommen. Unsere Mitmenschen sollen dadurch Ermutigung, liebevolle Korrektur, Trost und Wertschätzung erfahren.

Unsere Kultur

Glaubenspraxis Wir leben unseren Alltag aus dem Gebet, Bibelstudium und Zeiten der Stille. Dafür nehmen wir uns Zeit, persönlich und gemeinschaftlich. Darin finden Anbetung, Dank, Fürbitte und Sündenbekenntnis ihren Raum. In unserer Gemeinschaft finden sich Menschen aus unterschiedlichen Gemeindehintergründen in Landes- und Freikirchen. Wir praktizieren verschiedene Formen christuszentrierter Spiritualität und lernen voneinander.

Vertrauen Wir leben im Vertrauen darauf, dass Gott unser Werk durch Spenden trägt und versorgt. Wir informieren über unsere Vorhaben, Projekte und unseren Bedarf, bitten Gott um seine Versorgung und vertrauen auf sein Handeln.
Wertschätzung: Das Gebot der Nächstenliebe lebt aus der unbedingten Wertschätzung jedes einzelnen Menschen. Das bedeutet auch, den Nächsten in seinem Anderssein zu respektieren.

Konfliktbereitschaft Gemeinschaft und Selbstbestimmung, Einheit und Unterschiedlichkeit stehen in einer Spannung. Diese wollen wir offen und konstruktiv angehen und Konflikte als Chance zum Wachstum ansehen.

Vergebungsbereitschaft Gott schenkt uns seine Gnade völlig unverdient. Aus seiner Gnade wollen wir schöpfen und einander vergebungsbereit begegnen.

Einsatzbereitschaft Unser Dienst und unsere Gemeinschaft können nur durch gemeinsam und persönlich motiviertes Handeln bestehen.

Einfachheit Wir leben im Vertrauen auf Gott bewusst eine Kultur der Einfachheit. Unsere Ausgaben richten sich nach dem, was dem Auftrag dient.

Dienende Leiterschaft Wer Leitungsverantwortung wahrnimmt, achtet darauf, dass unser tägliches Handeln unserem Auftrag dient und dazu beiträgt, unsere Vision zur Umsetzung zu bringen. Diese Verantwortung nehmen wir als Dienst wahr. Wer leitet, fördert die Einzelnen und das Team, sich selbst und den eigenen Arbeitsbereich weiterzuentwickeln. Unsere Leitung soll ausrichten und verbinden.

Zukunftsorientierung Weil wir eine begründete Hoffnung haben, die über das Hier und Jetzt hinausreicht, sind wir in unserem Handeln auf die Zukunft ausgerichtet und wollen unseren Auftrag immer wieder neu denken und kreativ gestalten.